So kam ich aus dem Burnout raus …
„Ich war vollkommen ausgebrannt, bin sogar bei der Arbeit zusammengebrochen. Auf dem Weg meiner Heilung hat mir eine Methode ganz besonders geholfen. Diese möchte ich dir hier vorstellen.“ – Jan Broders, Executive Live Coach
Burnout (oder auch „Burn out“ oder „BurnOut“ geschrieben) beschreibt ein Gefühl der Erschöpfung, des „Ausgebranntsein“, das aus einer Überlastung in der Arbeit und im Alltag entstehen kann und mit erhöhtem Stress, mit Krankheiten oder körperlichen Burnout Symptomen wie Rückenschmerzen, Schlaflosigkeit einhergeht. Was früher schön war, ist nun mit Zwang und mühsamer Pflicht verbunden, es gibt Anzeichen einer Depression, deren Ursache sich mit ständigem Stress am Arbeitsplatz und dem Gefühl, selbst nicht mehr leistungsfähig genug für auch einfache Tätigkeiten zu sein, gekoppelt ist. Dabei ist „Burn out“, wie es auch oft geschrieben wird, keine Krankheit im medizinischen Sinne , sondern eher eine Ansammlung verschiedener Anzeichen und Symptome, die in ihrer Gesamtheit von einem erfahren Mediziner oder Therapeuten als Burnout erkannt und eingestuft werden können. Patienten, die aufgrund eines Burn Out den Arzt aufsuchen, klagen oft über Anzeichen wie Erschöpfung bei ständiger Belastung (durch Stressoren) und fühlen sich über ihre Ressourcen hinaus beansprucht.
Laut dem ICD (englisch für International Statistical Classification of Disaeses and Related Health Problems), dem international anerkannten und von der Weltgesundheitsorganisation WHO herausgegebenen Handbuch und Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen handelt es sich dabei um ein „Problem der Lebensbewältigung“. Die verschiedenen oft unterschiedlich stark auftretenden und sich auch durchaus verändernden Symptome machen es dabei sowohl den Betroffenen als auch den Medizinern oft schwer, eine eindeutige und gut abgegrenzte Diagnose zu treffen.
Die zunehmende Belastung im Beruf und im Alltag und die damit einhergehende Sorge vor Krankheit, Stress kombiniert mit einem hohen Engagement kann über Frustration, weiteren Stress und andere Ursachen zu einer Erhöhung des Risikos für einen Burn Out führen, die möglicherweise einer Behandlung bedürfen. Wer ein Gefühl das Ausgebranntseins verspürt, leidet möglicherweise noch nicht am Syndrom, sollte aber das Bedürfnis nach Ruhe oder Urlaub ernst nehmen und ausführlich nach den Ursachen forschen, bevor ernsthafte Störungen und psychosomatische Krankheiten auftreten.
Psychische Burnout Symptome
Psychische Burnout Symptome auf emotionaler Ebene
- großer Widerstand täglich zur Arbeit zu gehen
- Gefühle des Versagens, Ärgers und Widerwillens
- Schuldgefühle
- Entmutigung und Gleichgültigkeit
- Misstrauen und paranoide Vorstellungen
- Frustration
- Stimmungsschwankungen
Psychische Burnout Symptome auf kognitiver Ebene
- Rigidität im Denken und Widerstand gegen Veränderungen
- Projektionen
- Konzentrationsstörungen
Psychische Burnout Symptome auf motorischer Ebene
- nervöse Ticks (z.B. Nägel kauen, Aufkratzen)
- Verspannungen
Physische Burnout Symptome
Physische Burnout Symptome in Form von psychosomatischer Beschwerden
- tägliche Gefühle von Müdigkeit und Erschöpfung (Neurasthenie)
- das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS)
- das chemische Hypersensivitätssyndrom (MCS)
- große Müdigkeit nach dem Arbeiten
- Schlafstörungen
- sexuelle Probleme
Physische Burnout Symptome in Form von Erkrankungen
- häufige Erkältungen und Grippe
- oftmals Kopfschmerzen
- mehrfach Schwindelgefühl
- wiederholte Rückenschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
Physische Burnout Symptome in Form von physiologischen Reaktionen
- erhöhter Herzschlag
- erhöhter Pulsfrequenz
- erhöhter Cholesterinspiegel
Burnout Symptome auf der Verhaltensebene
Burnout Symptome auf der Verhaltensebene – Individuelle Verhaltensweisen
- exzessiver Drogengebrauch, Tabakgenuss, Alkoholkonsum und/oder Kaffeekonsum
- erhöhte Aggressivität
- unregelmäßige oder exzessive Nahrungsaufnahme
Burnout Symptome auf der Verhaltensebene – Verhalten auf der Arbeit
- häufiges Fehlen am Arbeitsplatz
- längere Pausen
- verminderte Effizienz
- häufiges Zuspätkommen zur Arbeit oder zu Terminen
Burnout Symptome bei Kindern
Burnout Symptome bei Kindern – Individuelle Verhaltensweisen
- oftmals Lustlosigkeit
- erhöhte Aggressivität
- ständige Müdigkeit
Burnout Symptome bei Kindern – Verhaltensweisen im Alltag
- Abwesenheit in der Schule
- längere Pausen
- ausgeprägtes Einzelgänger-Verhalten
Burnout Symptome bei Kindern – Physische Anzeichen
- Formen von Selbstzerstörung
- Magersucht
Mehr zu Burnout bei Kindern.
Soziale Symptome
Soziale Symptome im Umgang mit Klienten
- Verlust von positiven Gefühlen den Klienten gegenüber
- Verschieben von Klientenkontakten
- Widerstand gegen Anrufe und Besuche von Klienten
- Unfähigkeit sich auf Klienten zu konzentrieren oder ihnen zuzuhören
Soziale Symptome im Umgang mit Kollegen
- Isolierung und Rückzug
- Vermeidung von Arbeitsdiskussionen mit Kollegen
Soziale Symptome außerhalb der Arbeit
- Ehe- und Familienprobleme
- Einsamkeit
Problematische Einstellung
Problematische Einstellung im Umgang mit Klienten
- Stereotypisierung von Klienten
- Zynismus
- schwarzer Humor
- verminderte Empathie
- Demonstration von Machtlosigkeit
Problematische Einstellung zur Arbeit
- negative Arbeitseinstellung
- Desillusionierung
- Verlust von Idealismus
- extremes Engagement für ein bestimmte(s) Ziel(e)
- Hyperaktivität
- chronische Müdigkeit und körperliche sowie geistige Erschöpfung
- praktisch pausenloses arbeiten und das Arbeiten zum wichtigsten Lebensinhalt machen
- Verzicht auf Urlaub aber auch Erholungsphasen und Entspannungsphasen
- die Menschen fühlen sich unentbehrlich und vollkommen
- die Menschen qualifizieren oftmals andere Menschen ab, um sich selbst (künstlich) zu erhöhen
- Burnout-Gefährdete sind oft bei Kollegen durch ihr Verhalten unbeliebt
- die Menschen ignorieren (zunehmend) ihre eigenen Bedürfnisse
- möglicherweise Gewichtsabnahme und Mangelerscheinungen durch unzureichende Ernährung bei gleichzeitig erhöhtem Bedarf
- verdängen von Misserfolgen und gegebenenfalls andere dafür verantwortlich machen
- Beschränkung von sozialen Kontakten auf den Arbeitsbereich – private Kontakte werden vermieden, auch zum Lebenspartner und gegebenenfalls Kindern und anderen Verwandten
- Ablenkung (bis hin zur Sucht) in Alkohol (Alkoholismus), Spielen (Spielsucht), Drogen aber auch Internet- und Computeraktivitäten und Sex (Sexsucht)
- Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen (Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen)
- Drehschwindel und Neigung zu (Pseudo)Tinitus
- Angstzustände
Ausgangspunkt des Burnouts und der damit einhergehenden möglichen Symptome ist die Produktion von Stresshormonen im menschlichen Gehirn. Krankheiten, die die Psyche belasten, können aber Auswirkungen auf ziemlich jeden Teil im Körper haben und so spiegeln sich psychische Probleme sehr häufig in körperlichen Beschwerden wieder. Kopfschmerzen, Herzschmerzen, Beklemmungszustände in der Brust, Muskel- und Gliederschmerzen, Ohrgeräusche, Dauermüdigkeit und Schlaflosigkeit gehören zwar zu den charakteristischen Beschwerden der Burnout – Betroffenen, sind aber nur ein Teil der möglichen Symptome eines Burnout (oder Burn out).
Hormonelle Wirkung von Stress im Detail
Bei einer zu großen Anzahl an Stressoren (Belastungen psychischer Druck, schlechte Ernährung, wenig oder keine Bewegung, Schlafmangel, Probleme (scheinbar unlösbar, hohe Anzahl) privater und beruflicher Natur usw.). Das Stresshormon Cortisol wird bei einer Dauerbelastung nachts in deutlich höherer Menge produziert, die morgendliche Konzentration im Blut steigt als Folge über das Normalmaß hinaus. Oftmals bleibt der Wert den ganzen Tag überhöht. Cortisol wurde von der Natur „erfunden“, um unseren Körper in gefährlichen Situation, z.B. Kampf mit einem Raubtier, optimal auf die Situation einzustellen: der Stoffwechsel erhöht sich, die Bereitstellung von Energie in Form von Glukose wird gefördert (wir sind also „kampfbereit“) die psychische Reaktionslage wird verbessert und es greift stark in die Immunabwehr ein, so wirkt es grundsätzlich entzündungshemmend, um uns auf Verletzungen besser vorzubereiten. Das ist gut für eine kurze Dauer, aber eine dauerhafte Stresshormausschüttung ohne Erholungsphasen führt dazu, dass das hormonelle Gleichgewicht gestört ist. Durch eine Reihe von Kettenreaktionen in Zusammenhang mit Noradrenalin und Adrenalin sowie Serotonin kann es in Folge des andauernd hohen Cortisols (Körper geht davon aus, dass wir in einer Dauerstresssituation sind) zu einem Serotoninmangels kommen. Unser Körper hat ein komplexes System von Botenstoffen und Hormonen und dieses ist nicht mehr im Gleichgewicht, als Folge reagiert der Körper auf diese innerliche Dauerbelastung mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Migräne, Fibromyalgie, Schlafstörungen oder Angstzuständen, Depressionen und häufig auch Essstörungen. Detaillierte Ausführungen kann man in den Vorlesungsunterlagen „Medizinische Psychologie“ Thomas Schneller der Medizinischen Hochschule Hannover finden.
Burnout oder auch das Burnout-Syndrom kann zu vielen verschiedenen Symptomen und Beschwerden führen, wobei nicht jedes Symptom des Burnout-Syndroms zwingend bei allen Patienten vorkommen muss. Weil die körperlichen Beschwerden jedoch selbst von Experten oft nur schwer oder nicht zweifelsfrei einer psychischen Erkrankung zugeordnet werden können, bleibt das Syndrom Burnout oft lange Zeit unentdeckt oder missinterpretiert. Patienten, die den Eindruck haben, besonders unter Stress zu leiden, würden auch nicht sofort eine Klinik aufsuchen, sondern den Grund ihrer Beschwerden eher in der eigenen Psyche suchen und sich vor der Diagnose weniger mit den Beschwerden oder gar der Vorbeugung als einem anderen Management Ihrer Ressourcen auseinandersetzen. Dies kann dann soweit führen, bis der eigene Körper oder die Psyche des Patienten dem ständigen Stress und Leiden nicht mehr standhalten und das Gefühl, sich ständig verausgabt zu haben, einen Burnout nahelegt.
An dieser Stelle setzt auch die Kritik einiger Mediziner an, die argumentieren, Burnout (Burn out) sei eben nicht nur keine Krankheit, sondern auch nicht die eigentliche Krise, krisenhaft seien viel mehr die Symptome. So sieht der Psychiater Ulrich Hegerl, Professor für Psychiatrie und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig, außerdem Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, die Gefahr dass einzelne gravierende Erkrankungen wie eine Depression unter der Diagnose Burnout als ein Symptom, das mit Ruhe und Entspannung zu bekämpfen seien, betrachtet würde. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ schildert der Leiter der Klinik seine Befürchtung, dass Menschen mit schweren Depressionen nicht die nötige Behandlung erhalten, sondern mehr Schlaf und berufliche Veränderungen gefährlicherweise für ausreichend halten könnten.
Schlafmangel oder einzelne psychosomatische Beschwerden können aber durchaus eine eigene Erkrankung darstellen. Daher ist die eingehende und genaue Betrachtung der einzelnen Symptome, die unter dem Label Burnout zusammengefasst werden, und ihrer Ursachen besonders wichtig und sollte durch einen fachlich qualifizierten Arzt oder Therapeuten erfolgen. Auch der Prävention eines Burn out sollte man – möglichst schon vorm dem Auftreten von ersten Hinweisen – angemessene Aufmerksamkeit schenken. Ständige Schlafstörungen und häufiges Auftreten anderer Warnsignale aushalten zu wollen, statt einer vernünftigen Vorbeugung eines Burn – out – Syndroms ist keine gute Form der Lebensbewältigung
Ähnliche Vorbehalte hat auch der Psychologe Gregor Peikert, der dafür appelliert, den Begriff Burnout nicht als Modediagnose zu sehen, sondern genau zu prüfen, was hinter den einzelne Anzeichen eines Burnout wie Depression, Erschöpfung oder extreme Müdigkeit stecke, die von Patienten oft als körperliche begründete Probleme eingestuft würden. Ähnlich argumentiert das Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), das eine differenzierte Betrachtung des Begriffs Burnout (oder auch Burn Out) fordert, der nicht für jede Form einer psychischen Erkrankung passe, die in zeitlichem Zusammenhang mit der Arbeitsüberlastung stehe. Dies bilde sich so auch in der Aufnahme des Burn out nicht als Syndrom (und damit neue offizielle Krankheitsdiagnose), sondern die Kennzeichnung von „Burn out“ als Anlass zur Kontaktaufnahme mit Gesundheitsdiensten der ICD in ihrem Katalog ab.
Unzweifelhaft hat die zunehmende Diskussion und die gesteigerte Offenheit für das Thema Burnout in der Öffentlichkeit zu einem offeneren Umgang und einer höherem Akzeptanz für die Notwendigkeit von Hilfen, Vorbeugung und schließlich Behandlungen bei Betroffenen und Angehörigen gefördert, was insgesamt und auch von den Kritikern des Burn – Out – Begriffs begrüßt wird. Eine Gleichsetzung von Burnout als ein „Leiden für starke Menschen“, die sich – wie für einen Manager angeblich typisch – vorher durch übermenschliche Anstrengungen verausgabt haben und vermeintlich „schwachen“ Menschen, die an Depressionen leiden, ist aber für keinen Betroffenen beider Gruppen hilfreich und kann eben auch verhindern, dass allen Ursachen und Anzeichen eines Burnouts unvoreingenommen nachgegangen wird.
Ursprünglich wurde der Begriff Burnout in den siebziger Jahren vom deutsch-stämmigen Psychologen Herbert Freudenberg aufgrund der Beobachtungen an Mitarbeitern des Gesundheitswesen geprägt, die mit Menschen zu tun hatten, die sich in emotional besonders belastenden Situationen fanden. Außer den Symptomen einer übersättigenden Erschöpfung, die sich seelisch wie körperlich als das Fehlen von weiteren Ressourcen äußerte und einem Eindruck der Wirkungslosigkeit in der Selbstwahrnehmung wurde daher dem Aspekt einer Distanziertheit bis hin zum Zynismus gegenüber den Hilfebedürftigen eine besondere Bedeutung zugemessen. Die Symptome eines Burnout sind daher in den verschieden Beschreibungen sind dabei häufig als Reaktionen auf Stressoren im Beruf definiert.
Das Bild hat sich bis heute vor allem dahingehend gewandelt, dass der Begriff Burnout nach einer Nutzung für gravierende Sinn- und Schaffenskrisen im höheren Management nun auch für berufliche geprägte Krisen anderer Berufs- und Personengruppen verwendet wird und insgesamt für eine durch Überbeanspruchung und chronische Erschöpfung andauernde Arbeitsüberforderung steht. Dabei spielen – zum Beispiel im Konzept einer Beschreibung von Burnout als Krankheit der DGPPN – sowohl individuelle als auch Arbeitsplatzfaktoren eine Rolle, die in ihrem Zusammenwirken zum „Risikozustand Burnout“ führen.
Dabei ist ein Burnout als eine eindeutig längerfristige Arbeitsüberforderung gekennzeichnet, die das Risiko für eine späterer psychische oder körperliche Erkrankung birgt.
Ferner sollte bedacht werden, dass Krankheitsverlauf sowie Erfolge eingeleiteter Therapiemaßnahmen gegen einen Burnout zumindest durch Laborwerte und körperlichen Untersuchungen nicht oder nicht einfach nachzuvollziehen sind. Behandelt und erfasst können im Gesundheitssystem aber die eigentlichen Folgeerkrankungen, so liegt die Ursache für ein Magengeschwür zum Beispiel in ständigem Stress und das Geschwür kann dann auch konventionell behandelt werden. Dabei lässt sich der psychische Status und damit auch der Grad des „Ausgebranntseins“ nur schwer erfassen.
Eine medizinische Behandlung des Burnout im Sinne einer Prävention, das heißt der Vorbeugung einer erneuten oder anderen Folgeerkrankung, ist aber durch die inzwischen vorhandenen Angebote von Krankenkassen, Betrieben sowie Burn – Out – Medizinern und Therapeuten in einer Klinik und auch ambulant möglich und auch sehr sinnvoll.
Ich komme selbst aus einem beruflichen Umfeld von ambitionierten Unternehmern, Managern etc. und kann erste Anzeichen für einen offenen Umgang mit der Symptomatik feststellen, was mich sehr freut. Nur durch einen offenen Umgang kann man einem Menschen, bei dem das Leben in eine Schieflage geraten ist, schnell helfen bzw. am Genesungsprozess teilnehmen. Offenheit ist hier also der Schlüssel. Falls jemand mit Ihnen über sein Burnout oder über erste Anzeichen / Symptome eines Burnouts spricht, zeigen Sie Verständnis und reden und denken Sie nicht schlecht über die Person. Diese Veränderung in Ihrem Denken kann der Person schon helfen, auch wenn Sie dies vielleicht nicht sehen, die Person wird es spüren.